Luftbild der Gartenarbeitsschule Steglitz 1928, damalige Grenzen rot markiert,
damaliger Name: Schularbeitsgarten Steglitz
Quelle des Luftbilds: Geoportal Berlin, Luftbilder 1928
Gegründet wurde die Gartenarbeitsschule am Rande des Bäkeparks Mitte der zwanziger Jahre. In den fünfziger Jahren erhielt das Gelände seine heutige Gestalt: eine Nussbaumwiese, mit niedrigen Hecken eingefriedete Beete und viele Apfelbäume. Im Vorfrühling sind es tausende Frühblüher, die den jährlichen Blütenreigen eröffnen und die Kinder in den Garten locken. Der Unterricht findet im Freien oder unter der etwa 70 Jahre alten Veranda statt. Das Ausbilden von Handfertigkeiten, das Erleben der Schönheit und Vielfalt des Lebens und das Wecken eines Verständnisses für ökologische Zusammenhänge als Grundlagen nachhaltiger Entwicklung werden im Rahmen von Unterrichtsprojekten gemäß Berliner Rahmenlehrplan angeboten. Außer Honig- und Wildbienen, denen ein eigener Pfad gewidmet ist, leben viele weitere Insekten- und andere, teils auch seltene Tier- und Pflanzenarten auf dem Gelände, denen die Kinder beim Arbeiten, Forschen oder Spielen begegnen können. Unsere Erfahrung ist, dass sowohl Insekten als auch Kinder sich in einem naturnahen Garten mit vielen kleinteiligen Strukturen und Lebensräumen für viele unterschiedliche Arten wohlfühlen.
Die Gartenarbeitsschule ist im Berliner Schulgesetz verankert. Betreiber ist das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
der Gartenarbeitsschule ist seit 2018 Herr Schlütter. Neben der Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen verfügt er über folgende Qualifikationen: Landwirt,
Obstbaumwart, Gärtnermeister,
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur und zertifizierter Feldbotaniker.
der Gartenarbeitsschule und der beiden bezirklichen Freilandlabore ist seit 2021 Herr Schürmann. Er hat zuvor als Ausbilder für Gärtner und als Parkmanager gearbeitet. Studiert hat er Gartenbauwissenschaften. Sein Anliegen ist es, Stadtkindern einen Raum zu bieten, in dem sie Natur erforschen und beim Gärtnern begreifen können.
der Gartenarbeitsschule und Leiterin des Jugendbienenstandes des Imkervereins Steglitz ist seit 2021 Frau Dr. Schliemann-Bullinger. Dort engagiert sie sich auch als Obfrau für Bienenweide und Phänologie. Sie hat technische Biologie studiert, in Immunologie promoviert und liebt es, wenn Kinder und Erwachsene auf Tuchfühlung mit ihren Honigbienen kommen.
Schulumweltzentrum Steglitz-Zehlendorf
Wir sind Teil des bezirklichen Schulumweltzentrums
Steglitz-Zehlendorf.
Nutzen Sie auch die Angebote der beiden anderen Standorte:
Wir sind Teil der NUN-Bildungslandschaft Steglitz-Zehlendorf, die durch die Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung repräsentiert wird.
BildungKlima-plus-56
Wir sind zusammen mit den Berliner Gartenarbeitsschulen ein assoziiertes Zentrum des Netzwerks BildungszentrenKlimaschutz.
Die Festbroschüre anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Berliner Gartenarbeitsschulen aus dem Jahr 2020 können Sie hier herunterladen.
Bisher haben die Gartenarbeitsschulen in Neukölln, Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg ihr 100-jähriges Jubiläum
gefeiert. Die nächste 100-Jahr-Feier steht im Jahr 2025 in Steglitz-Zehlendorf an...
Anlässlich der Feier zum 100jährigen Bestehen der Berliner Gartenarbeitsschulen am 04.09.2020
in Neukölln jubeln die Leiter*innen der 15 Standorte einer Drohne zu (Foto per Klick
vergrößerbar):
Imagefilm von 2018:
Hier die Kontaktdaten aller 15 Berliner Gartenarbeitsschulen: https://www.berlin.de/sen/bildung/lebenslanges-lernen/lernorte/gartenarbeitsschulen/