Bildungslandschaft Bäke nennen wir den Landschaftsraum von der Bäkequelle am
Fichtenberg bis zur Bäkemündung in den Teltowkanal. Er ist geprägt durch die kanalisierte Bäke. Die Bäke-Renaturierung bietet die Möglichkeit, einen Lebens- und Lernraum partizipativ zu
entwickeln.
22.11.2023
Die Klasse 4b der Grundschule an der Bäke, Herr Tom Cywinski MdA, das Wassernetz Berlin und die Bildungslandschaft Bäke e.V. trafen sich zum Dialog über die Bäke:
www.baeke.net/?p=8738
23.-27.10.2023
Im Rahmen des talentCAMPus der VHS Steglitz-Zehlendorf fand in den Herbstferien 2023 ein einwöchiges Bienenprojekt mit
11 Kindern und Jugendlichen statt. Sie haben erlebt, wie sich die Bienen auf den Winter vorbereiten, wie lecker Honig aus der Gartenarbeitsschule schmeckt und was Imker aus Wachs und Propolis
herstellen können. Außerdem haben sie an unserem Bienenfutterprojekt mitgewirkt: 700 Krokuszwiebeln verpackt, den Bienenfutterautomaten selbst aufgefüllt sowie Krokuszwiebeln gesteckt, damit
unsere Bestäuber im frühen Frühjahr schon ein nahrhaftes Angebot vorfinden...
18.10.2023
Heute haben Schüler:innen der 6a und der 6c der Grundschule an der Bäke jeweils rund 1.000 Elfenkrokusse pro Klasse im Bäkepark als Insektenfutter gepflanzt. Die Aktion fand in Kooperation der
Bildungslandschaft Bäke e.V. und dem Grünflächenamt Steglitz-Zehlendorf statt .
11.10.2023: Einweihung des Bienenfutter-Automaten
Gestern wurde der erste öffentliche Bienenfutterautomat in #Steglitz-#Zehlendorf eingeweiht! 🥳
— Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf (@basz_berlin) October 12, 2023
Hier kann für 1€ gebietsheimisches und bienenfreundliches Saatgut erworben werden. 🐝
ℹ https://t.co/EAJNIYff2E@urban_aykal pic.twitter.com/9uNZE2sYAU
30.08.2023: Dialog an der Bäke
Hier können Sie den Bericht zum Dialog an der Bäke herunterladen:
02.06.2023
Heute haben Kinder der Grundschule an der Bäke im Rahmen des FREI DAYs neben Wasserasseln und Schlammröhrenwürmern tausende Zuckmückenlarven in der Bäke gefunden.
Bild durch Klick vergrößerbar
Ostern 2023:
Schüler:innen der Grundschule an der Bäke haben auf dem Kinder- und Jugendgipfel des DKHW im FEZ-Berlin in den Osterferien 2023 folgenden Podcast aufgenommen:
Für den Kinder- und Jugendgipfel hatten sich Schüler:innen mit diesen beiden Filmen über die Bäke erfolgreich beworben (bitte jeweils auf das Foto klicken):
Die Bäke, ein ehemals wasserreicher Bach, fließt heute vom Fichtenberg bis zum Bäkepark unterirdisch, das Teilstück im Bäkepark ist kanalisiert und im weiteren Verlauf ist die Bäke zum größten Teil im Teltowkanal aufgegangen. Im Rahmen des Senatsprogramms "Blaue Perlen für Berlin" soll der Bach im Bereich des Bäkeparks renaturiert werden. Die Initiative Bildungslandschaft Bäke möchte begleitend das Gewässer auch für Kinder erlebbar machen, sie partizipativ am Prozess beteiligen und die Bildungslandschaft Bäke als kreativen Lebens- und Lernraum gestalten.
Eine erste Projektbeschreibung "Renaturierung der Bäke" kann hier heruntergeladen werden.
In dieser Karte aus dem Geoportal Berlin ist das Regenwassereinzugsgebiet der Bäke, das bis zum Breitenbachplatz reicht, grün dargestellt. Die Karte lässt sich durch Klicken vergrößern.
16.09.2021: Treffen am Bäketeich
Mit Andreas Kotlan, Anwohner und Landschaftsarchitekt, und Stephan Schüttler, Leiter der Gartenarbeitsschule SteZe, haben wir uns über den #Bäketeich ausgetauscht und eine überparteiliche Initiative für die ökologische Aufwertung des Ortes verabredet. #Biodiversität #Naherholung pic.twitter.com/nR3XncAlJv
— Urban Aykal (@urban_aykal) September 16, 2021