Alle Fotos: aus der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf von Stephan Schlütter, die Fotos werden durch Anklicken größer...
22.05.2022
Beim Sandbaden
reinigen die Hausspatzen ihr Gefieder und entledigen sich so von Milben und andere Parasiten (Foto mit Klick vergrößerbar).
15. Mai 2022
Der Mausgraue Schnellkäfer
stellt sich hier tot (einmal von oben und einmal von unten fotografiert). Auf dem Rücken liegend kann er jedoch durch eine Kippbewegung plötzlich hochschnellen. Seine Larven sind die bei Gärtnern weniger beliebten Drahtwürmer, die sich auch von Pflanzenwurzeln ernähren.
08. Mai 2022
Die Sand-Grasnelke
ist eine nektarreiche, gesetzlich besonders geschützte Pflanzenart, Zielart des Berliner Florenschutzes und wächst auf unserem kleinen Sandtrockenrasen...
01. Mai 2022
Hochzeit in der Apfelblüte
Nach einem Balzflug über dem Garten paaren sich zwei Kleine Kohlweißlinge im Apfelbaum: der gelblichere Falter mit den 2 Vorderflügelflecken ist das Weibchen.
24. April 2022
Die Wilde Tulpe (auch
Weinberg-Tulpe genannt)
ist eine gesetzlich besonders geschützte Pflanzenart und wird bei uns im Rahmen des Bürgerwissenschafts-projekts Pflanze KlimaKultur! von Schülerinnen in Ihrer Entwicklung beobachtet.
17. April 2022 (Ostersonntag)
Osterei
An den jungen Faulbaumblättern hat ein Zitronenfalterweibchen ein Ei gelegt (siehe bei der Pfeilspitze). Es gilt: Wer Faulbaum pflanzt, wird Zitronenfalter ernten! Die Raupen des Zitronenfalters fressen vorwiegend am Faulbaum und an Kreuzdornarten.
09. April 2022
Jäger
gibt es auch im Boden: hier eine Kurzflüglerlarve (vermutlich vom Moderkäfer), die es neben Schnecken auch auf Regenwürmer und andere Insekten abgesehen hat...
03. April 2022
Im Lerchensporn
verrichten Frühlings-Pelzbienen ihre Bestäubungsarbeit, den Samen werden die Ameisen verbreiten...
27. März 2022
Die Nationalblume von Wales,
die Tenby-Narzisse, stammt ursprünglich wohl aus Italien und wurde in Wales heimisch. Auch bei uns verwildert sie gerne in
Gärten und bekommt hier gerade Besuch von einem Männchen der Gehörnten Mauerbiene...
13. März 2022
Extrem selten und vom Aussterben bedroht
ist das Leberblümchen als Wildblume in Berlin. In der Gartenarbeitsschule kommt es verwildert unter einer Hecke vor. Die leberförmigen, dreilappigen und wintergrünen Laubblätter gaben ihm den Namen. Verbreitet werden die Samen durch Ameisen...
07. März 2022
Eine Königin
ist heute aus unserem Kompost gekrochen, wo sie überwintert hat. Bei strahlendem Sonnenschein flog diese Hornisse dann brummend in hohem Bogen davon. Mit der Nestgründung beginnt sie normalerweise erst im April...
27. Februar 2022
Von Zeynep verweht:
Der Orkan hat Misteln aus der Birke geweht. So wird sichtbar, dass die Mistel jetzt blüht und fruchtet. Von
rechts nach links: eine Frucht, weibliche Blüten und männliche Blüten (diese von einem anderen Busch).
14. Februar 2022
Es ist angerichtet:
(Nicht nur) Winterlinge blühen jetzt in großer Zahl im Garten. Auf dem Foto sind die
tütenförmigen Nektarblätter (zwischen Blütenkron- und Staubblättern) zu erkennen, in denen das süße Insektenfutter bereitsteht. Foto durch
Klicken vergrößerbar...
01. Februar 2022
Kurz vor der Blüte
steht der Elfenkrokus, der erste Winterling ist offen, die ersten Haselkätzchen stäuben und bald werden auch die Schneeglöckchen läuten - das ist Vorfrühlingsbeginn.
24. Januar 2022
Grün-violettes Farbenspiel
auf der Borke eines unserer Birken-Hochstubben: in Aktion sind hier der Violette Knorpelschichtpilz und eine grüne Krustenflechte.
16. Januar 2022
Ein Schmuckstück
der Winterlandschaft ist die immergrüne Stechpalme, deren Früchte erst nach mehrmaligem Frost für Vögel weich genug werden. Diese Art
wintermilder Lagen wird durch den Klimawandel in ihrer Ausbreitung begünstigt.
08. Januar 2022
Ganz Ohr
ist jetzt das Judasohr, ein essbarer Pilz, der gerne am Holunder wächst und bereits seit 1500 Jahren als Speise- und Heilpilz im asiatischen Raum angebaut wird. Schon damals galt er als "Jungbrunnen".
01. Januar 2022
Goldene Flecken
der Admiralspuppe an der Bürotür funkelten am Weihnachtstag im Sonnenlicht. Noch bis vor wenigen Jahren überwinterte diese Wanderfalterart grundsätzlich südlich der Alpen... Der Hunger der Admiralsraupen auf Brennnesselblätter ist übrigens Grund genug, Brennnesseln im Garten zu fördern...