08.07.2023:
Heute erschien in der Berliner Morgenpost ein Artikel anlässlich des Vortrags am 10. Juli über heimische Wildpflanzen im Garten und auf dem Balkon. Hier geht's zum Artikel.
Foto von Katrin Lange
12.03.2023:
Seit heute werden durch ehrenamtliche Mitarbeiter:innen des Projekts Urbanität & Vielfalt auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule regional gefährdete, gebietsheimische Wildpflanzen angezogen. Die Pflanzen werden u.a. für ausgewählte Naturschutzprojekte von Kooperationspartner:innen wie den Stadtnatur-Ranger:innen der Stiftung Naturschutz verwendet. Nähere Informationen dazu gibt es hier und hier.
Anfang März 2023: Fotos vom Bau des lebenden Weidenpavillons
auf dem Schulhof des Arndt-Gymnasiums in
Berlin-Dahlem (durch Klick
vergrößerbar)
Das Projekt entstand in Kooperation der Umwelt-AG (Frau Heubach) mit der Gartenarbeitsschule.
14.09.2022: FREI DAY - Netzwerktreffen
Heimspiel! Im September kamen in der #Gartenarbeitsschule #Berlin #Steglitz rund 40 Lehrer*innen aus dem Berliner #FREIDAY-Netzwerk zusammen, um ihre Erfahrungen und Expertise rund um die Einführung und Umsetzung des FREI DAYs auszutauschen.🙏🏻
— Schule im Aufbruch (@InitiativeSiA) October 17, 2022
🔗https://t.co/ambfaYfrNN pic.twitter.com/Z5RHviBF8h
Bericht vom Hauptstadt.TV aus der Gartenarbeitsschule
am 18. August 2022:
Über unser Weltklima wird momentan heftig diskutiert - und oft gewarnt. Auch in Berlin und Brandenburg sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Denn viele Bäume, vor allem
Obstbäume, leiden unter der anhaltenden Hitze. Und das kann Folgen haben:
Klimawandel - Äpfel erleiden
Sonnenbrand (Link zu Hauptstadt.TV)
Juli 2022
Im Rahmen des Frei Days beschäftigen sich Schülerinnen an einem Versuchsbeet mit dem Einfluss von Beikräutern auf den Anbau von Sojapflanzen in Deutschland. Die Daten werden im Rahmen des Citizen-Science-Projektes 1000 Gärten - Das blühende Sojaprojekt in Kooperation mit der Universität Hohenheim gesammelt und ausgewertet.
Juni 2022: Im Rahmen des Frei Days beschäftigen sich Schülerinnen an einem Klimabeet mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Entwicklung krautiger Pflanzen. Die Daten werden im Rahmen des Citizen-Science-Projektes Pflanze KlimaKultur! in Kooperation mit dem Botanischen Garten Berlin gesammelt und ausgewertet.
11./12.06.2022: Langer Tag der Stadtnatur
In der Gartenarbeitsschule Steglitz ist jeder Tag ein #langertagderstadtnatur. Das wurde heute bei der Führung von Stephan Schlütter, Leiter der Schule, durch den Wildbienen-Lehrpfad sehr deutlich. Großen Dank an @snb_de und @LTdSNBerlin für die Organisation der Stadtnatur-Aktion pic.twitter.com/eedH9s1qb4
— Urban Aykal (@urban_aykal) June 12, 2022
Im März 2022 hat die Klasse 5a der Erich-Kästner-Grundschule lebende Weidenbauwerke nach eigenen Modellentwürfen vor dem Museum Europäischer Kulturen gebaut. (Foto durch Klick vergrößerbar)
Fotos vom Bautag (Fotos von Niklas Lamping, durch Klick vergrößerbar)
Das Projekt entstand in Kooperation der Gartenarbeitsschule mit dem Museum Europäischer Kulturen im Kontext der Ausstellung ALL HANDS ON: Flechten.
18./19.09.2021: Langer Tag der Stadtnatur
Heute ist wieder Langer Tag der StadtNatur. Ich war wieder in der Gartenarbeitsschule Steglitz. Diesmal auf der Spur der Wildbienen. Interessant und lehrreich. Schön, dass solche Termine wieder möglich sind. Und schön, dass es bei uns solche Oasen wie in der Haydnstrasse gibt. pic.twitter.com/dhCyr7Ftd9
— Thomas Seerig MdA (@ThomasSeerig) September 19, 2021
Das Leitbild für eine lebendige, vielfältige und nachhaltige Bildungslandschaft im Bezirk wurde am 26. Mai 2021 in der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf vom Beirat der Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) offiziell an die Bezirksstadträtin Maren Schellenberg übergeben.
Zur Pressemitteilung des Bezirksamtes dazu geht es hier.