weitere Jahre siehe hier:   Blog 2023     Blog 2022     Blog 2021     Blog 2019     Blog 2018

Blog 2020Alle Fotos von Stephan Schlütter aus der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf, die Fotos werden durch Anklicken größer...

Kohlmeiseneier, Gartenarbeitsschule
Kohlmeiseneier

20. Dezember 2020

Ein schöner, aber trauriger Fund: 

Bei der jährlichen Reinigung der Vogelnistkästen wurden diese fünf ziegelrot gesprenkelten Kohlmeiseneier gefunden, die leider nicht ausgebrütet sind...


Tönnchenwegwespe, Gartenarbeitsschule
Tönnchenwegwespe

01. Dezember 2020

Diese Lehmtönnchen 

wurden von der Tönnchenwegwespe aus Lehm und Speichel gebaut. In den etwa 1 cm langen Tönnchen hat sie jeweils ein Wespenei und für die daraus schlüpfende Larve eine betäubte Spinne als Proviant eingebaut...


Hornisse, Gartenarbeitsschule
Hornisse

24. November 2020

Im Flugloch 

ihres Nistkastens verharrt nach der frostigen Nacht eine Hornisse in Kältestarre. Die Novembersonne haucht ihr noch einmal etwas Leben ein, ehe das Volk durch Nahrungsmangel und Kälte zugrunde gehen wird. Nur Jungköniginnen werden z.B. in Holzspalten oder selbst genagten Totholzhohlräumen den Winter überstehen...


Apenninenkanker, Gartenarbeitsschule
Apenninenkanker

15. November 2020

Der Apenninenkanker 

hat wie alle Weberknechte (im Volksmund auch "Opa Langbein" genannt) weder Gift- noch Spinndrüsen. In den letzten Jahren hat er sich aus Italien nach Mitteleuropa verbreitet. Ausgewachsene Tiere fressen Kleininsekten und sind vor allem im Herbst zu beobachten.


Wintermücke, Gartenarbeitsschule
Wintermücke

08. November 2020

Wintertänzer 

Sie stechen nicht, sie tanzen nun am lichten Gehölzrand: die Wintermücken. Unempfindlich gegen Kälte sind sie, da ihre Körperflüssigkeit glycerinähnliche Substanzen enthält. Ihre Larven bauen im Boden Pflanzenreste ab...


Spitzmaus, Gartenarbeitsschule
Spitzmaus

01. November 2020

Immer auf der Suche nach Futter 

ist diese Spitzmaus, die täglich die Hälfte ihres Körpergewichts an Nahrungstieren aufnehmen muss. Glücklicherweise gehören dazu neben Insekten, Regenwürmern und Spinnen auch Schnecken...


Quitte, Gartenarbeitsschule
Quitte

23. Oktober 2020

Quittengolden 

leuchtet es im Oktoberregen. Quitten bestechen durch die Schönheit ihrer Blüten, Blätter und Früchte, ihr besonderes Aroma und ihren Duft. Zum Reinbeißen sind sie nicht, aber gut für so manche Spezialität...


Mispel, Gartenarbeitsschule
Mispel

16. Oktober 2020

Erst spät 

werden diese Früchte reif: Wer zu früh reinbeißt, den bestraft der herbe Geschmack. Erst wenn die Mispeln teigig sind, wozu übrigens kein Frost notwendig ist, können sie genossen werden...


Paarungsrad Gemeine Heidelibelle, Gartenarbeitsschule
Paarungsrad der Gemeinen Heidelibelle

08. Oktober 2020

Paarungsrad 

Hier finden sich das rote Männchen und das hellere Weibchen der Gemeinen Heidelibelle zusammen, um gleich im gemeinsamen Flug die Eier im Teich zu verteilen.


Alkmene, Gartenarbeitsschule
Alkmene

01. Oktober 2020

Alkmene 

wurde 1930 am Müncheberger Obstbauinstitut gezüchtet, ist ein besonders aromatischer und fotogener Apfel, aber leider in Hitzesommern anfällig für Sonnenbrand...


Schöner aus Herrnhut, Gartenarbeitsschule
Schöner aus Herrnhut

24. September 2020

Der Schöne von Herrnhut

wurde vor rund 140 Jahren in der sächsischen Oberlausitz gefunden. Die saftige Frucht zeichnet sich aus durch eine intensive rötlich-geflammte Färbung.


Croncels, Gartenarbeitsschule
Croncels

16. September 2020

Transparent von Croncels

ist eine 150 Jahre alte Apfelsorte mit wein-säuerlichem, fast schaumigem Fruchtfleisch, die sich ideal zum Backen, zum Dörren und für Apfelmus eignet.


Stahlblauer Grillenjäger, Gartenarbeitsschule
Stahlblauer Grillenjäger

13. September 2020

Der Schrecken der Schrecken 

Der Stahlblaue Grillenjäger, eine Grabwespe, die erst seit wenigen Jahren in Berlin vorkommt, hat im Schaukasten seine Brut mit (grünen) Eichenschrecken versorgt...


Admiral, Gartenarbeitsschule
Admiral

09. September 2020

Pflaumensaft 

trinkt dieser Admiral zur Stärkung für seinen Flug in das Überwinterungsgebiet im Bereich Südwestdeutschland und Ostfrankreich. Seine im oberen Teil zerzausten Flügel zeugen vom missglückten Angriff eines Vogels. 


Großes Heupferd, Gartenarbeitsschule
Großes Heupferd

01. September 2020

Grünes Pferd 

Im Gras sitzt ein Weibchen des Großen Grünen Heupferds (4 cm Länge), dessen Hörorgane sich in den Vorderbeinen befinden. Zu ihren Lieblingsspeisen gehören Blattläuse...


Hornissenschwebfliege, Gartenarbeitsschule
Hornissenschwebfliege

26. August 2020

Sieht fast aus wie eine Hornisse, 

ist aber eine harmlose, ursprünglich mediterran verbreitete Hornissenschwebfliege, deren Larven in Wespen- und Hornissennestern leben und dort zur Hygiene beitragen, indem sie sich von toten oder sterbenden Insekten ernähren.


Hornisseneier, Gartenarbeitsschule
Hornisseneier

23. August 2020

Frisch "bestiftet" 

sind diese Zellen im Hornissennest. In der Imkersprache heißt das, dass die Königin vor Kurzem Eier dort abgelegt hat. Junge und ältere Maden sowie verdeckelte Zellen, in denen sich Puppen befinden, sind auch zu sehen.


Hornisse, Gartenarbeitsschule
Hornisse

20. August 2020

Frisch geschlüpft! 

Bei der Geburt einer Hornisse muss diese sich den Weg aus ihrer Papierzelle erst freibeißen durch den seidenen Deckel, den sie sich als Larve selbst gesponnen hatte.


Rotfuchs Brandmaus, Gartenarbeitsschule
Rotfuchs und Brandmaus

16. August 2020

Der Fuchs lässt das Mausen nicht... 

Für die Brandmaus mit dem schwarzen Rückenstreif (am Bildrand rechts unten) naht des Lebens Ende. Der Jungfuchs muss tatsächlich noch ein bisschen "ansetzen".


Moschusbock, Gartenarbeitsschule
Moschusbock

13. August 2020

Der "Parfümkäfer" - 

der mit Fühlern ca. 6 cm lange und besonders geschützte Moschusbock ist einer der schönsten Käfer unserer Tierwelt. Sein Sekret wurde früher zum Parfümieren genutzt. Die Larve lebt 2-3 Jahre z.B. in Weidenholz.


Goldglänzender Rosenkäfer, Gartenarbeitsschule
Goldglänzender Rosenkäfer

10. August 2020

Ein Juwel 

unter den Käfern ist der besonders geschützte Goldglänzende Rosenkäfer, der sich von Nektar, Pollen und reifen Früchten ernährt. Von unten sieht er so aus. Die Larven leben 2-3 Jahre in Holzmulm oder Kompost.


Haus-Feldwespe, Gartenarbeitsschule
Haus-Feldwespe

09. August 2020

Lange Beine, orange Fühler - 

das kann nur die Haus-Feldwespe sein! Für Kuchen interessiert sie sich nicht, sondern für Nektar, Fliegen und kleine Spinnen. Sie baut papierne Nester, aber nur in kleinen Völkern mit bis zu 30 Arbeiterinnen.


Schmalbauchwespe, Gartenarbeitsschule
Schmalbauchwespe

02. August 2020

Eine Schmalbauchwespe 

bei der Nektaraufnahme an einer Fenchelblüte. Diese Art legt ihre Eier mit dem langen Legerohr gern in Wildbienennisthilfen. Die Larve ernährt sich von der Bienenbrut und deren Futtervorrat. 


Rapsweißling, Gartenarbeitsschule
Rapsweißling

23. Juli 2020

Weiße Weste 

Neben dem Großen und Kleinen Kohlweißling flattert bei uns der Rapsweißling (Foto, auf Ölrettich). Alle 3 weißen Falter werden wegen bitter-scharfer Senfölglykoside, die sie als Raupe fraßen, von Vögeln als Beute gemieden.


Rothalsbock, Gartenarbeitsschule
Rothalsbock

09. Juli 2020

Der Rothalsbock 

heißt so, weil sein Weibchen einen roten "Hals" hat. Seine Larven fressen Löcher in Nadelholz. Diese Löcher können dann von Wildbienen zur Eiablage genutzt werden...


Feldrittersporn, Gartenarbeitsschule
Feldrittersporn

05. Juli 2020

Nur noch selten zu finden 

ist der Feldrittersporn, der hier im Roggenfeld blüht. An seinen Nektar am Grunde des Sporns gelangen insbesondere langrüsselige Hummelarten.


Schwefelkäfer, Gartenarbeitsschule
Schwefelkäfer

01. Juli 2020

Schwefelgelber Krabbler 

Das Schwefelkäferweibchen klettert im Karottenkraut. Diese gefährdete Rote-Liste-Art liebt trocken-warme Standorte.


Schmalbiene
Schmalbiene

30. Juni 2020

Klein aber oho 

Eine Schmalbiene sammelt Pollen an einer Acker-Glockenblume. Schmalbienen legen ihre Nester im Boden an und bilden teilweise kleine, einjährige Völker.


Ameisensackkäfer, Gartenarbeitsschule
Ameisensackkäfer

23. Juni 2020

Aus einem Ameisennest 

ist dieser prachtvolle Ameisensackkäfer gekrabbelt, nachdem er bis zu 4 Jahre darin als Larve gelebt hat. Er selbst ernährt sich wie hier z. B. von Weidenblättern.


Einkorn, Gartenarbeitsschule
Einkorn

17. Juni 2020

Das Einkorn blüht - 

es ist eine der ältesten kultivierten Getreidearten und wurde schon vor über 9.000 Jahren im Bereich von Euphrat und Tigris angebaut, seit etwa 6 bis 7.000 Jahren auch in Mitteleuropa. Es gehörte nachweislich zu Ötzis Nahrungsmitteln.


Goldgrüne Waffenfliege, Gartenarbeitsschule
Goldgrüne Waffenfliege

14. Juni 2020

Goldgrüner Schimmer: 

Die Goldgrüne Waffenfliege (hier ein Männchen) lebt von Pollen und Nektar und spielt so eine Rolle als Bestäuber. Die Larven dieser Art leben in Kompost oder Humus. 


Kornrade, Gartenarbeitsschule
Kornrade

07. Juni 2020

Rarität im Roggenfeld 

Die in ihrem Bestand stark gefährdete Kornrade blüht jetzt in unserem mannshohen Roggen. Auch sie kam einst wie der Sandmohn mit dem Ackerbau nach Mitteleuropa.


Teichfrosch, Gartenarbeitsschule
Teichfrosch

04. Juni 2020

Eine goldene Krone 

hat der Teichfrosch-König nicht, aber goldglänzende Augen!


Hufeisen-Azurjungfer, Gartenarbeitsschule
Hufeisen-Azurjungfer

02. Juni 2020

Jungfernpaar 

Ein Paar der Hufeisen-Azurjungfer bei der Eiablage: Das Weibchen sticht die Eier in Wasserpflanzen und das blaue Männchen gibt Acht, dass seine Auserwählte nicht von einem Konkurrenten befruchtet wird.


Sandmohn, Gartenarbeitsschule
Sandmohn
26. Mai 2020

Der Sandmohn 

kam in der Jungsteinzeit mit dem Getreideanbau aus dem Mittelmeerraum nach Mitteleuropa. Er blüht gern in Roggenfeldern und früher als der Klatschmohn.


Hainschwebfliege, Gartenarbeitsschule
Hainschwebfliege

24. Mai 2020

Der nächste Blattlausliebhaber: 

die Hainschwebfliege, hier ein Männchen mit seinen großen Augen. Selbst ist es als Blütenbestäuber unterwegs, doch die Weibchen legen ihre Eier in Blattlauskolonien...


Gemeine Feldschwebfliege, Gartenarbeitsschule
Gemeine Feldschwebfliege

17. Mai 2020

Zutraulich und nützlich: 

Die Gemeine Feldschwebfliege ist gern an Blumenfenstern zu Gast - hier ein Weibchen, das an der schwarzen Stirn erkennbar ist. Dieses legt Hunderte von Eiern in Blattlauskolonien. Eine Feldschwebfliegenlarve wiederum frisst dann Hunderte von Blattläusen...


Amselhahn, Gartenarbeitsschule
Amselhahn

10. Mai 2020

Der Amselhahn 

mit leuchtend orange-gelbem Schnabel und gelbem Augenring schmettert von seiner Singwarte, einem Birken-Hochstubben, sein Morgenlied.


Buntspecht, Gartenarbeitsschule
Buntspecht

05. Mai 2020

Nicht schlecht, Herr Specht! 

Das Buntspechtmännchen - erkennbar am roten Hinterkopffleck - bedient sich am Erdnussbruch. Noch mehr liebt er es, Insekten aus Totholz zu picken...


Gartenbaumläufer, Gartenarbeitsschule
Gartenbaumläufer

01. Mai 2020

Kein Mauerläufer,

sondern ein Gartenbaumläufer brütet an unserer alten Veranda in einer Mauerspalte und serviert seinem Nachwuchs gleich einen Schnabel voller Würmer.


Blauregen, Gartenarbeitsschule
Blauregen

26. April 2020

Kein Regen im April?

In der Gartenarbeitsschule erblüht jetzt an der Veranda der Blauregen, dessen Blüten bei den Blauen Holzbienen besonders beliebt sind.


C-Falter, Gartenarbeitsschule
C-Falter

18. April 2020

Kopfüber 

sitzt der C-Falter am Baumpfahl und tankt Frühlingssonne. Sein Alter sieht man ihm an: Er hat schon viele farbige Flügelschuppen verloren, die Flügelränder sind grau wie der Pfahl. Den Winter hat er an einer geschützten Stelle verbracht.


Rotkehlchen-Gartenarbeitsschule, Gartenarbeitsschule
Rotkehlchen

14. April 2020

Den Schnabel voll 

hat dieses mit dem Nestbau beschäftigte Rotkehlchen. Sonst folgt es gern dem Gärtner bei der Arbeit, um aufgescheuchte Insekten zu erhaschen.


Prinz Albrecht von Preußen, Gartenarbeitsschule
Prinz Albrecht von Preußen

11. April 2020

Prinz Albrecht von Preußen

ist in diesem Jahr unsere erste blühende Apfelsorte. An Ostern läutet er damit den phänologischen Vollfrühling ein.


Ackerhummel, Gartenarbeitsschule
Ackerhummel

05. April 2020

Das Jahr der Purpur-Taubnessel? 

Sehr häufig ist in diesem Jahr die Purpur-Taubnessel - und das ist gut so, denn sie ist eine bedeutende frühblühende Nahrungspflanze für langrüsselige Hummelköniginnen: hier eine Ackerhummel.


Teichmolch, Gartenarbeitsschule
Teichmolch

02. April 2020

Die Frostnächte sind erst mal rum - 

die Teichmolche kriechen jetzt von ihren Verstecken unter Steinen, Laub oder Wurzeln zum Teich zur Paarung - hier ein Männchen auf Brautschau. Wegen der Streifen am Kopf wird diese Art auch Streifenmolch genannt. 


Frühlings-Seidenbiene, Gartenarbeitsschule
Frühlings-Seidenbiene

24. März 2020

Auf Patrouille 

fliegen aktuell viele Männchen der Frühlings-Seidenbiene am sandigen Erdboden, aus dem sie geschlüpft sind. Die Gänge sind bis 1 Meter tief.

Nektar und Pollen sammelt diese Art an Weiden.


Schlehdorn, Gartenarbeitsschule
Schlehdorn

22. März 2020

Der Schlehdorn blüht jetzt 

und ist eines der wertvollsten Insekten- und Vogelschutzgehölze. Auf ihn fliegen bis zu 20 Wildbienen- und Schwebfliegenarten und über 100 Schmetterlingsarten legen an ihm ihre Eier ab.


Amerikanische Kiefernwanze, Gartenarbeitsschule
Amerikanische Kiefernwanze

14. März 2020

Wanze mit Apfelduft 

Die Amerikanische Kiefernwanze wurde erstmals 2006 in Berlin gesichtet. Sie saugt an Nadelbaumzapfen und überwintert u. a. in Gebäuden. Bei Störungen sondert sie ein nach Apfel duftendes Sekret ab.


Honigbiene, Gartenarbeitsschule
Honigbiene

11. März 2020

Volle Hosen 

hat diese Honigbiene, die den gelben Pollen an den Korb-Weidenkätzchen sammelt.


Fenstermücke, Gartenarbeitsschule
Fenstermücke

04. März 2020

Sticht se oder nich? 

Dies ist die völlig harmlose Fenstermücke. Sie hat gar keinen Stechrüssel. Manche Fenstermückenarten leben gelegentlich in Bienenstöcken. In Deutschland sind fünf Arten bekannt. 


Bockkäfer, Gartenarbeitsschule
Bockkäfer

03. März 2020

Da ist der Wurm drin:

und zwar eine Bockkäferlarve unter der Rinde von frischem Birkenholz. Diese Larven hinterlassen Löcher im Holz, die von Wildbienen als Brutstätte genutzt werden.


Kornelkirsche, Gartenarbeitsschule
Kornelkirsche

18. Februar 2020

Der Tisch deckt sich schon -

in sattem Gelb öffnen sich erste Kornelkirschenblüten und warten auf Besuch...


Orientalische Mörtelwespe, Gartenarbeitsschule
Orientalische Mörtelwespe

12. Februar 2020

Dieses Lehmtönnchen 

ist das Tagwerk einer Orientalischen Mörtelwespe in einem Regal der Imkerei. Diese friedliche Wespenart lebt seit wenigen Jahren in Deutschland und ist ein guter Bestäuber. Die Larve in dem 2 cm langen Tönnchen (Brutzelle) wird mit gelähmten Spinnen gefüttert...


Märzenbecher, Gartenarbeitsschule
Märzenbecher

06. Februar 2020

Im Märzen 

wird der Märzenbecher in diesem Jahr wohl schon verblüht sein...


Elfenkrokus, Gartenarbeitsschule
Elfenkrokus

05. Februar 2020

Auftakt 

zur üppigen Elfenkrokusblüte, die in den nächsten Wochen bei Sonnenschein bestaunt werden kann...


Winterschwebfliege, Gartenarbeitsschule
Winterschwebfliege

16. Januar 2020

In den Winterling 

taucht das Winterschwebfliegen-Weibchen (hier eine dunkle Farbvariante) ein, um schon etwas Vorfrühlingskraft zu tanken.


Stieglitz, Gartenarbeitsschule
Stieglitz

08. Januar 2020

"Da, wo es Stieglitze gibt" -

das ist eine Deutung des Ortsnamens "Steglitz" (in slawischer Sprache). Und diese Stieglitz-Dame freut sich über die Samen von unseren Wilden Karden.